Bei dem Einsatz von Technik habe ich mich, soweit dies möglich schien,  nur auf das notwendige konzentriert und werde dies auch beim Einsatz im AQ berücksichtigen
Als Filter werden zwei Eheim-Außenfilter vom Typ 2028 und 2026 verwendet, mit je 20 Watt Leistung. Die Gesamtumwälzung wäre laut Herstellerangaben dann 2000L/h. Diese Leistung wird aber nur mit leeren Filterkörben erreicht. Die Filterkörbe sind mit blauen groben und weißen dichten Schaumstoff bestück, des weiteren sind in einem Filterkorb Kalksteine und Kreide zur Erhöhung der Gesamthärte untergebracht, als Abschluss ist in jedem Filter noch entsprechendes Fließ zur Feinfilterung vorhanden.
Bei der Beleuchtung gab es nach der Installation von 3 Leuchten in der Beleuchtung des Beckens dunklere Zonen, worauf ich mich entschloss eine vierte Leuchte anzubringen. Dies macht sich jetzt in einem guten Wachstum der Pflanzen bemerkbar, was jedoch nicht nur durch das Licht erreicht wird. Es wurden 2*80 Watt und 2*120Watt Halogen-Glühlampe eingesetzt. Die Beleuchtung wird über eine Schaltuhr angesteuert, es ist jedoch auch möglich jeden einzelnen Brenner über einen zentralen Dimmer zu regeln. Bei der Beleuchtungszeiten sind zur Zeit 12 Stunden eingestellt, wobei 4 Stunden "Mittagspause" sind. Dadurch wurde die Sauerstoffproduktion etwas reduziert, da sonst die Pflanzen zu sehr gasen. Seit geraumer Zeit sind nun 3 HQL-Leuchten 80/125W im Einsatz. Nach der Umstellung haben sich keine Algen gebildet und die Pflanzen zeigen ein besseres Wachstum.
Zur CO2-Versorgung wurden zwei 1,5 Liter PE-Flaschen mit Luftschlauch verbunden, worin je 300g Zucker und 6g Hefe gären, welche ca. 3-4 Wochen aktiv sind, bevor diese nachgefühlt werden müssen. Diese Variante verwende ich nach langen probieren nicht mehr, zur Zeit habe ich einen 10 Liter-Kanister angeschlossen. Dieser ist mit 1kg Zucker, Tortenguß,3 Liter Wasser und ca. 15g Hefe gefüllt. Die Einbringung im AQ erfolgte über einen Lindenholzausströmer, es wurde auch versucht das Gas direkt in den Filter einzubringen. Leider ist bei mir dabei ein erheblicher Lärm entstanden. Zur Zeit wird das Gas über einen Cyclo 5000 in das Wasser eingebracht. Die Wasserwerte werden momentan unregelmäßig kontrolliert, da sich stabile Verhältnisse eingestellt haben. Zwischen dem Kanister und dem Cyclo ist noch ein Rückschlagventil angebracht, damit bei evtl. Unterdruck kein Wasser zurück läuft.  Ich möchte hierzu aber nicht näher erklären, sondern auf http://www.aquaristik-forum.de  verweisen.
Die Heizung des AQ erfolgte mit einem 250Watt Regelheizer vom Typ Jäger. Zur Sicherheit ist jedoch noch eine elektronischen Temperaturreglung mit LCD-Anzeige vorgeschaltet. Die Temperatur kann zwischen 25 u. 29 C Celsius eingestellt werden. Zur Zeit wird das Aquarium bei einer Temperatur von ca. 23 Grad betrieben, dadurch wird der Heizer überflüssig.
Des weiteren ist noch ein 100 Watt Bodenfluter auf der linken Seite im Becken vorhanden. Dabei muss ich jedoch bemerken, das bis jetzt kein Vor.- oder Nachteil festzustellen ist, ob dieser in Betrieb ist oder nicht, außer das Strom verbraucht wird. Deshalb ist dieser zur Zeit außer Betrieb.
Zur Belüftung des AQ mit Sauerstoff ist auch eine Pumpe vorhanden, welche aber nur bei Bedarf im Einsatz ist.

CO2-Versorgung- nicht mehr aktuell  

Aquarium mit HQL-Leuchten

zurück